Mittwoch, 15. November 2017
17:10
Wirken Werbegeschenke und Giveaways?
Hier im Blog haben wir uns ja immer wieder mal mit dem Thema "Werbegeschenke, Werbeartikel, Giveaways" beschäftigt. So hat Kollege Walkenhorst immer wieder herausgestellt, dass das schönste aller Werbegeschenke nicht taugt, sofern die Kommunikation rundherum nicht funktioniert.
Quasi in Ergänzung seiner Ausführungen, anbei einige höchst akademische Informationen, versüßt mit einer Zuckerstange von CRIMEX.
Erst kürzlich haben sich Wissenschaftler der Universität Augsburg in einer Studie für eine deutsche Fluggesellschaft (da kommt einem doch gleich das Air Berlin Schokoherz in den Sinn, selbst wenn das hier eine andere Linie war) mit dem Einfluss von Werbegeschenken auf das Verhalten der Kunden und der Wirtschaftlichkeit von Giveaways für das werbende Unternehmen beschäftigt. Für die deutsche Studie, mit dem schönen englischen Titel „How Gifts Influence Relationships with Service Customers and Financial Outcomes for Firms“ werteten die Studienmacher die Daten von rund 2.000 Kunden aus, die im Rahmen eines Feldexperiments unterschiedliche Werbegeschenke erhielten.
Wesentliche Erkenntnisse der Studie: Werbegeschenke stellen tatsächlich ein erfolgreiches Instrument dar, um die Kundenloyalität zu erhöhen und sie können profitabel für Unternehmen sein. Wichtig ist jedoch die Differenzierung, da es keinen verallgemeinerbaren Effekt von Geschenken gäbe. Nicht alle Arten von Giveaways und Werbegeschenken führten zu höheren Einnahmen für das Unternehmen. Der Effekt hänge stark von deren Ausgestaltung ab. Werbegeschenke müssten für den Kunden von Wert sein, und zwar in dem Sinne, dass sie einen echten Nutzen haben.
Die Wissenschaftler empfehlen Werbetreibenden, vor allem auf Giveaways zu setzen, die direkt mit dem Unternehmen und dessen wichtigsten Produkten zusammenhängen und Kunden finanzielle Vorteile bieten. Solche Vorzüge bewegen Kunden dazu, ihr Verhalten an die vom Unternehmen gewünschte Art anzupassen. Die Autoren erklären dies damit, dass in solchen Fällen die Kunden davon überzeugt seien, dass sich ihre Treue lohnt, so dass diese Geschenke ähnlich wie andere finanzielle Anreize (z. B. Rabattmarken) wirken. Zudem seien Aufmerksamkeiten („soziale Geschenke“), die nicht mit dem Unternehmen zusammenhängen effektiv. Finanzielle, mit dem Unternehmen zusammenhängende Geschenke wirken am effektivsten im Hinblick auf kurzfristige Umsätze, während soziale, nicht mit dem Unternehmen zusammenhängende Geschenke effektiver für die langfristige Kundenbeziehung sind.

Erst kürzlich haben sich Wissenschaftler der Universität Augsburg in einer Studie für eine deutsche Fluggesellschaft (da kommt einem doch gleich das Air Berlin Schokoherz in den Sinn, selbst wenn das hier eine andere Linie war) mit dem Einfluss von Werbegeschenken auf das Verhalten der Kunden und der Wirtschaftlichkeit von Giveaways für das werbende Unternehmen beschäftigt. Für die deutsche Studie, mit dem schönen englischen Titel „How Gifts Influence Relationships with Service Customers and Financial Outcomes for Firms“ werteten die Studienmacher die Daten von rund 2.000 Kunden aus, die im Rahmen eines Feldexperiments unterschiedliche Werbegeschenke erhielten.
Wesentliche Erkenntnisse der Studie: Werbegeschenke stellen tatsächlich ein erfolgreiches Instrument dar, um die Kundenloyalität zu erhöhen und sie können profitabel für Unternehmen sein. Wichtig ist jedoch die Differenzierung, da es keinen verallgemeinerbaren Effekt von Geschenken gäbe. Nicht alle Arten von Giveaways und Werbegeschenken führten zu höheren Einnahmen für das Unternehmen. Der Effekt hänge stark von deren Ausgestaltung ab. Werbegeschenke müssten für den Kunden von Wert sein, und zwar in dem Sinne, dass sie einen echten Nutzen haben.
Die Wissenschaftler empfehlen Werbetreibenden, vor allem auf Giveaways zu setzen, die direkt mit dem Unternehmen und dessen wichtigsten Produkten zusammenhängen und Kunden finanzielle Vorteile bieten. Solche Vorzüge bewegen Kunden dazu, ihr Verhalten an die vom Unternehmen gewünschte Art anzupassen. Die Autoren erklären dies damit, dass in solchen Fällen die Kunden davon überzeugt seien, dass sich ihre Treue lohnt, so dass diese Geschenke ähnlich wie andere finanzielle Anreize (z. B. Rabattmarken) wirken. Zudem seien Aufmerksamkeiten („soziale Geschenke“), die nicht mit dem Unternehmen zusammenhängen effektiv. Finanzielle, mit dem Unternehmen zusammenhängende Geschenke wirken am effektivsten im Hinblick auf kurzfristige Umsätze, während soziale, nicht mit dem Unternehmen zusammenhängende Geschenke effektiver für die langfristige Kundenbeziehung sind.
Geschrieben von Frank Herold in Werbemittel
0 Kommentare - 0 Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Kommentar schreiben