Montag, 29. September 2014
14:02
Online-Shops: Handels-, Marktdaten und Charts
Einige Charts und Statistiken rund um das Thema "Online-Shops"
Statista und das EHI analysierten für die Studie „E-Commerce-Markt Deutschland" den deutschen B2C E-Commerce-Markt und ermittelten die 1.000 größten Online-Shops nach Umsätzen. Die nachstehende Infografik zeigt die Top 10 der Onlineshops in Deutschland.

Die umsatzstärksten Online-Shops
Statista und das EHI analysierten für die Studie „E-Commerce-Markt Deutschland" den deutschen B2C E-Commerce-Markt und ermittelten die 1.000 größten Online-Shops nach Umsätzen. Die nachstehende Infografik zeigt die Top 10 der Onlineshops in Deutschland.

Im Ranking nicht berücksichtigt wurden Shops, welche nur digitale Güter (z.B. Google Play), Dienstleistungen, Nutzungsrechte verkaufen oder Marktplätze wie beispielsweise eBay, die ihren Umsatz ausschließlich über Provisionen erwirtschaften. Unangefochtene Nummer 1 ist amazon, mit weitem Abstand vor Otto und Zalando. Quelle: Statista
Auch die Märkte in Österreich und der Schweiz hat Statista untersucht: Amazon schafft es in Österreich gleich mit 2 Shops in die Top 10. Sowohl mit dem Angebot des com- als auch des at-Angebots ist das Unternehmen in den Top 10 der umsatzstärksten Online-Shops vertreten. Auf Platz 2 und 3 folgen universal.at und zalando.at, beide Teil der Unito Versand & Dienstleistungen GmbH. Insgesamt rund 809 Millionen Euro erwirtschaften die 10 umsatzstärksten Onlineshops Österreichs.
Völlig anders, wenngleich für Branchenkenner nicht unerwartet, gestaltet sich das Ranking der größten und umsatzstärksten Online-Shops der Schweiz. Hier heißt der Marktführer digitec.ch. Das Unternehmen erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von 414,4 Millionen Euro und verweist amazon.de und nespresso.com/ch auf die Plätze. Gemeinsam setzten die HELVETISCHEN Top 10 im Jahr 2013 1.661 Millionen Euro um.
Immer mehr Produkte landen im digitalen Warenkorb und tragen so zum anhaltenden Online-Wachstum bei. Fast jeder zehnte Euro wird online ausgegeben und mittlerweile erstrecken sich die Möglichkeiten des digitalen Einkaufs auf nahezu alle Branchen und Produkte. In Zeiten, in denen sich selbst ein Sack Zement online bestellen lässt, sieht sich selbst die Baumarktbranche neuen Playern im Markt ausgesetzt. Quelle: BENZ24
Dominiert wird der Online-Handel, trotz des Aufkommens von immer mehr Branchen, jedoch vom Segment Fashion & Accessoires. Hier liegt der Online-Anteil 2013 bereits bei 18,9 Prozent.

Das Institut für Handelsforschung ermittelte die vorstehenden E-Commerce-Zahlen für den B2C-Online-Handel. Die Studienmacher prognostizieren für 2014 einen neuen Umsatzrekord von knapp 43 Milliarden Euro. Der Online-Anteil am Einzelhandelsumsatz wächst auf 9,4 %. Quelle: IFK Köln
Nach Schätzungen des Kölner Instituts für Handelsforschung werden rund 90 % der reinen Onlinehändler wieder vom Markt verschwinden. Nach Einschätzung der Einzelhandelsexperten werden sich Amazon und eine Handvoll weiterer reiner Online-Anbieter, sowie klassische Händler mit Multi-Channel-Angeboten am Markt durchsetzen können. Mehr dazu bei wz-newsline.de
- Mittlerweile bestellt fast jeder vierte Online-Shopper per Smartphone oder Tablet
- Über 6 Millionen Käufer bestellen mobil am am Arbeitsplatz
- Fast jeder dritte Online-Kauf kommt ohne echte Kaufabsicht zustande.
- 3 von 4 Online-Shopper haben schon einmal bestellte Waren zurückgeschickt
- 11 Millionen Online Shopper haben schon Einkaufsberater kontaktiert
- 35 % bewerten ihre Erfahrungen mit Online-Shopping ausschließlich positiv.
- Die Problemlösung der Online-Shops wird überwiegend als gut erachtet

Weitere Charts: Die digitale Zukunft des Einzelhandels, Mobile Commerce: Kauf von Produkten via Tablet und Smartphone


Umsatzanteile des B2C-Online-Handels
Immer mehr Produkte landen im digitalen Warenkorb und tragen so zum anhaltenden Online-Wachstum bei. Fast jeder zehnte Euro wird online ausgegeben und mittlerweile erstrecken sich die Möglichkeiten des digitalen Einkaufs auf nahezu alle Branchen und Produkte. In Zeiten, in denen sich selbst ein Sack Zement online bestellen lässt, sieht sich selbst die Baumarktbranche neuen Playern im Markt ausgesetzt. Quelle: BENZ24
Dominiert wird der Online-Handel, trotz des Aufkommens von immer mehr Branchen, jedoch vom Segment Fashion & Accessoires. Hier liegt der Online-Anteil 2013 bereits bei 18,9 Prozent.

Das Institut für Handelsforschung ermittelte die vorstehenden E-Commerce-Zahlen für den B2C-Online-Handel. Die Studienmacher prognostizieren für 2014 einen neuen Umsatzrekord von knapp 43 Milliarden Euro. Der Online-Anteil am Einzelhandelsumsatz wächst auf 9,4 %. Quelle: IFK Köln
Der Verdrängungswettbewerb im Online-Handel ist im vollen Gange
Nach Schätzungen des Kölner Instituts für Handelsforschung werden rund 90 % der reinen Onlinehändler wieder vom Markt verschwinden. Nach Einschätzung der Einzelhandelsexperten werden sich Amazon und eine Handvoll weiterer reiner Online-Anbieter, sowie klassische Händler mit Multi-Channel-Angeboten am Markt durchsetzen können. Mehr dazu bei wz-newsline.de
51 Millionen Millionen Bundesbürger kaufen Waren im Internet
- Mittlerweile bestellt fast jeder vierte Online-Shopper per Smartphone oder Tablet
- Über 6 Millionen Käufer bestellen mobil am am Arbeitsplatz
- Fast jeder dritte Online-Kauf kommt ohne echte Kaufabsicht zustande.
- 3 von 4 Online-Shopper haben schon einmal bestellte Waren zurückgeschickt
Online-Shopper wünschen Beratung und Service
- 11 Millionen Online Shopper haben schon Einkaufsberater kontaktiert
- 35 % bewerten ihre Erfahrungen mit Online-Shopping ausschließlich positiv.
- Die Problemlösung der Online-Shops wird überwiegend als gut erachtet

Weitere Charts: Die digitale Zukunft des Einzelhandels, Mobile Commerce: Kauf von Produkten via Tablet und Smartphone
Geschrieben von Besserwerber in Marktforschung, Studien, Charts
0 Kommentare - 0 Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Kommentar schreiben